Fördertechnik ein Nischenbereich der Softwareindustrie speziell in der Automobilindustrie

Die Softwareindustrie ist erfolgreich, weil sie privaten und gewerblichen Kunden maßgeschneiderte Lösungen für viele verschiedene Anwendungsbereiche liefert. Moderne Buchhaltung ist heute ohne Computer und komplexe Finanzsoftware undenkbar, im Architekturbüro werden neue Häuser mit Hilfe von CAD-Software entworfen, und jeder Versandhändler setzt auf EDV-gestützte Warensysteme.

Auch für Nischenbereiche entwickelt die Softwareindustrie spezielle Anwendungen, wie etwa für die Fördertechnik. Die Förderanlagen sind ein wichtiger Bestandteil der Produktionsabläufe zum Beispiel in der Automobilindustrie.

Die Softwareindustrie liefert leistungsfähige Programme zur Steuerung von Fördertechnik

Autos sind heutzutage echte Hightech-Produkte. Immer mehr Technik macht jede neue Fahrzeuggeneration noch ein wenig sicherer und noch etwas komfortabler. So kommt es, dass heute in einem durchschnittlichen Pkw Kabel von mehreren Kilometer Länge verlegt werden. Nicht nur die Fahrzeuge werden immer komplexer, sondern auch ihre Herstellung. Wenn ein Auto heute die Fabrikhalle verlässt, dann haben unzählige Arbeiter und diverse Maschinen ihren Beitrag geleistet. Das im Entstehen begriffene Auto ist, bevor es auf die echte Straße kommt, zunächst auf einer Produktionsstraße unterwegs. Mit Hilfe von Fördertechnik sind die verschiedenen Maschinen miteinander verbunden. Zuerst ist nur die blanke Karosse zu sehen, dann kommen Türen und Scheiben, das Innenleben und alles, was ein Auto sonst noch ausmacht, hinzu. Jeder Mitarbeiter ist in der Regel nur für einige wenige Handgriffe zuständig, die er ausführt, wenn das Auto per Fördertechnik bei ihm ankommt. Damit die hochkomplizierte Produktion reibungslos läuft, müssen die Förderbänder intelligent gesteuert werden. Diese Aufgabe übernehmen Produkte der Softwareindustrie.

Die Computerprogramme, die für die Steuerung kompletter Produktionen zuständig sind, bekommt man natürlich nicht als vorgefertigte Lösungen von der Stange. In jedem Betrieb und jeder Branche gibt es andere Anforderungen, die bei der Programmierung bedacht werden müssen. Die Softwareindustrie stellt sich auf die Nachfrage ein und bietet auch für Nischenbereiche durchdachte Lösungen.