Mit Dynamics Nav lassen sich Geschäftsprozesse richtig abbilden
Die Software Dynamics Nav gilt als Standardlösung für viele ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) und richtet sich seit der Übernahme von Microsoft im Jahr 2002 auch nach den weiteren ERP-Lösungen des Unternehmens. Besonders kleine und mittelständige Unternehmen ziehen ihren Nutzen aus der Anwendung von Dynamics Nav.
Weil der Vertrieb der Software über so genannte Business Solutions Partner vonstatten geht, kann das Programm individuell an die jeweiligen Unternehmensprozesse angepasst werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei ganz auf die verschiedenen Branchen ausgelegt, weshalb es Lösungen für verschiedene Unternehmensformen wie die Produktion, den Handel, Dienstleistungen oder auch die Organisation von Projekten gibt. Daneben steht die Möglichkeit des Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung und in kirchlichen Institutionen.
Als ERP-Lösung gilt Dynamics Nav zudem als recht einfach und problemlos in der Konfiguration, was sich letztlich durch die weite Verbreitung und Nutzung in vielen Unternehmen bemerkbar macht. Wichtig ist es im Rahmen dessen trotzdem, dass auch moderne Funktionen zum Tragen kommen und alle Bereiche abgedeckt werden, die für ein zielstrebiges Unternehmen von Belang sind. Letztlich ist Dynamics Nav zur Vereinfachung der Unternehmensstrukturen und einen besseren Überblick über die firmeninternen Prozesse gedacht.
Weil das Programm sowohl branchen- als auch länderspezifisch einen breiten Rahmen decken muss, gibt es die Möglichkeit verschiedene Funktionen hinzuzufügen oder zu entfernen. Das bezieht sich sowohl auf die Funktionen für Onlinegeschäfte, benutzerspezifische Anwendung als auch auf die Arbeitsverteilung im Unternehmen. Somit lässt sich die Verwaltung vieler Prozesse mit einem Programm gewährleisten. Auch können bessere Strukturen im Unternehmen zu einem nachhaltigen Erfolg führen, wenn man das Management besser durchführen kann. Letztlich lassen sich sowohl zeit als auch Kosten sparen. |