Lampe Berger, das Dufterlebnis der besonderen Art

Mit der Lampe Berger gelang dem pharmazeutisch-technischen Angestellten Maurice Berger im Jahr 1898 eine echte Sensation: Mit Hilfe der Lampe Berger ließ sich die Luft in Krankenhäusern reinigen und desinfizieren. Schon bald entdeckte man jedoch auch deren Vorzüge im privaten Bereich, denn auch hier war man froh über eine saubere, angenehme Raumluft. Im Laufe der Zeit wurde die Lampe Berger dann auch optisch immer ansprechender, so dass sie sich schnell zum begehrten Sammlerstück entwickelte. Heute gibt es eine Vielzahl von Modellen in den unterschiedlichsten Designs. Künstler, Kunsthandwerker und auch Designer liefern immer wieder die tollsten Designideen für dieses gleichwohl praktische Objekt.

Mittels der katalytischen Oxidation werden die Moleküle, die für schlechte Gerüche verantwortlich sind, einfach aufgelöst. Daher findet hier auch keine Überlagerung statt, denn die unangenehme Luft wird erst beseitigt, bevor dann der Raumduft zum Einsatz kommt. Die Lampe Berger ist nicht nur äußerst effizient, sondern darüber hinaus bietet sie auch eine hohe Qualität und Schnelligkeit. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass die Beduftung des Raumes äußerst lang anhaltend ist.

Heute wird die Lampe Berger in über 20 Ländern dieser Welt verkauft und ihre Wirkweise wird durch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens ständig weiter verbessert. Außerdem bietet Lampe Berger auch noch eine antibakterielle Essenz an, mit der Keime sowie Schimmel- und Hefepilze beseitigt werden können. Immerhin können selbst Mikroorganismen wie diese ein Gesundheitsrisiko darstellen. Dabei werden diese jedoch nicht komplett beseitigt, denn das Immunsystem kann nur dann aufrecht erhalten werden, wenn es von Mikroorganismen – in geringen Mengen – umgeben ist. Auch allergische Reaktionen können übrigens mit Hilfe der antibakteriellen Essenz gelindert werden. Lampe Berger