Wintergartenbeschattung, Sonnenlicht und Wärme sind dann geregelt

Der Wunsch nach einem schönen Heim steckt in jedem von uns. Wir möchten uns in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen und den Alltagssorgen entfliehen können. Kein Wunder also, dass wir ständig um eine Optimierung unseres Anwesens bemüht sind. Sobald die Einrichtung unseren Ansprüchen entspricht, wendet man sich dem Außenbereich zu.

Vielerlei Optionen sind vorhanden, sodass jeder Hausbesitzer seine eigenen individuellen Wünsche erfüllen kann. Neben der Wärmedämmung am Haus steht ein Wintergarten dabei ganz oben auf der Wunschliste. Dieser spezielle Anbau bereichert jedes Haus und sorgt dafür, dass man auch im Winter das Gefühl von Natur und Freiheit genießen darf. Denn der Wintergarten besteht größtenteils aus Glas, wodurch das Gefühl entsteht, man würde praktisch auf der Terrasse sitzen. Der Unterschied ist nur, dass sogar im kalten Winter dieser Luxus möglich ist.

Jedoch ist nicht jeder Wintergarten gleichermaßen geeignet. Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Wintergarten-Typen unterschieden, wobei sich jeder Typus an eine andere Zielgruppe richtet. Der kalte Wintergarten ist beispielsweise für den eigenen Aufenthalt ungeeignet. Im Winter lässt er sich maximal auf 12 Grad beheizen, sodass man es nicht lange dort aushalten würde. Stattdessen ist der kalte Wintergarten für Pflanzen gedacht, die den Frost des Winters nicht überleben würden. Der nächstwärmere Wintergarten wird als der mittelwarme Wintergarten bezeichnet. Dieser lässt sich in der Heizperiode auf maximal 19 Grad erwärmen. Noch wärmer wird es lediglich in dem warmen Wintergarten, der oft als Wohn-Wintergarten bezeichnet wird. Hier lässt sich eine ähnlich hohe Temperatur wie im gewöhnlichen Wohnbereich erlangen. Selbst im frostigen Winter ist daher ein Aufenthalt im Wintergarten möglich, sodass praktisch ein zusätzlicher Wohnraum vorhanden ist.

Die Klimatisierung hat bei der Planung eines Wintergarten grundsätzlich eine große Bedeutung. Nicht nur im Winter sondern auch im Sommer müssen die äußeren Einflüsse berücksichtigt werden. Weil der Wintergarten größtenteils aus Glas besteht, hat die Sonneneinstrahlung eine gravierende Auswirkung und führt zu Hitze. Zudem wird die Sonne wie ein grelles Licht empfunden, das die Augen blenden könnte. Daher gilt grundsätzlich, dass die Wintergartenbeschattung gut durchdacht sein muss. Speziell wenn der Anbau südlich ausgerichtet ist, entstehen hohe Anforderungen. Eine www.exclusiv-home.de (Markise) ist dabei nicht ausreichend. Stattdessen ist ein Sonnenschutzglas sowie ein Lüftungssystem erforderlich, das zur heißen Sommerzeit für angenehme Temperaturen sorgt.

Wer mit der Klimatisierung eines Wintergarten nicht vertraut ist, sollte sich unbedingt an einen Fachmann wenden und sich beraten lassen. Verschiedene Faktoren müssen bei der Wintergartenbeschattung und Klimatisierung mit einbezogen werden, sodass eine ordentliche Portion Fachwissen notwendig ist. Eine kompetente Beratung findet nicht nur in einem Fachgeschäft sondern auch telefonisch statt. Zahlreiche Online Shops haben einen telefonischen Support eingerichtet, sodass sich die Interessenten von einem Fachmann beraten lassen können. Somit ist sichergestellt, dass jeder Interessent schon bald den Wintergarten seiner Träume haben wird.